Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Stöchiometrische Wertigkeit gegenüber Wasserstoff

Erfahre, wie die stöchiometrische Wertigkeit festgelegt wird und wofür sie steht. Interessiert? Diese und viele weitere Informationen findest du im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Stöchiometrische Wertigkeit gegenüber Wasserstoff

Was gibt die stöchiometrische Wertigkeit an?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Stöchiometrische Wertigkeit Gegenüber Wasserstoff Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.3 / 26 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Stöchiometrische Wertigkeit gegenüber Wasserstoff
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Stöchiometrische Wertigkeit gegenüber Wasserstoff – Chemie

Hast du dich schon einmal gefragt, was die stöchiometrische Wertigkeit von Elementen ausmacht? In der Chemie kannst du die Wertigkeiten von Verbindungen bestimmen. Und was gibt die Wertigkeit an? Welche Wertigkeit Wasserstoff hat, wie die stöchiometrische Wertigkeit festgelegt wird und wie man die Wertigkeit herausfindet, erfährst du im folgenden Text.

Was ist die stöchiometrische Wertigkeit? – Definition

Einfach erklärt ist der Begriff stöchiometrische Wertigkeit (manchmal auch als chemische Wertigkeit bezeichnet) eine Zahl, die angibt, wie viele Wasserstoffatome ein Atom eines chemischen Elements binden oder ersetzen kann. Die stöchiometrische Wertigkeit von Wasserstoff wird mit eins festgelegt. Die Wertigkeit ist ein Hilfsmittel, um eine erste schematische Vorstellung von der Entstehung von bestimmten Molekülen zu bekommen. Die stöchiometrische Wertigkeit kann auch als Bindefähigkeit bezeichnet werden, da sie angibt, wie viele Bindungen ein Element eingehen kann.

Die maximale stöchiometrische Wertigkeit gegenüber Sauerstoff ist gleich der Nummer der Hauptgruppe. Sauerstoff ist in der Regel immer zweiwertig (Ausnahme bei Wasserstoffperoxid). Damit kann dasselbe Element in verschiedenen Wertigkeitsstufen vorkommen.

Und nun noch zwei Merksätze für die Wertigkeit gegenüber Wasserstoff:

  • Die Wertigkeit gegenüber Wasserstoff ist gleich acht minus die Nummer der Hauptgruppe (V bis VII) oder
  • gleich der Nummer der Hauptgruppe (I bis IV).

Mit den Wertigkeiten von Sauerstoff und Wasserstoff kann man fast alle Wertigkeiten der Verbindungen im Periodensystem der Elemente herleiten.

Berechnen der stöchiometrischen Wertigkeit der Elemente mit Wasserstoff – Beispiele

Am Beispiel der dritten Periode des Periodensystems der Elemente betrachten wir nacheinander die Verbindung mit Wasserstoff. Wir erinnern uns: Wasserstoff hat eine Wertigkeit von eins – das wurde so definiert.

In der Tabelle sind die Elemente Natrium $\ce{Na}$, Magnesium $\ce{Mg}$, Aluminium $\ce{Al}$, Silicium $\ce{Si}$, Phosphor $\ce{P}$, Schwefel $\ce{S}$, Chlor $\ce{Cl}$ und Argon $\ce{Ar}$ für die Bestimmung der Wertigkeiten aufgeführt. Da Wasserstoff eine Wertigkeit von eins besitzt, rechnet man nun aus, welche Wertigkeit das Element haben muss, um die Wertigkeit von Wasserstoff auszugleichen.

Die Wertigkeit des jeweiligen Elements befindet sich in der dritten Spalte.

Hauptgruppen-
nummer
Element Ermittlung der Wertigkeit Verbindung
I $\ce{Na}$ $\ce{NaH}$
$\ce{Na}: {{\color{blue}1} \cdot 1}=1$
$\overset{{\color{blue}1}\cdot1}{\ce{Na}}\overset{\color{blue}1}{\ce{H}}$
II $\ce{Mg}$ $\ce{MgH2}$
$\ce{Mg}: {{\color{blue}1} \cdot 2}=2$
$\overset{\color{blue}2}{\ce{Mg}}\overset{{\color{blue}1}\cdot2}{\ce{H2}}$
III $\ce{Al}$ $\ce{AlH3}$
$\ce{Al}: {{\color{blue}1} \cdot 3}=3$
$\overset{{\color{blue}3}}{\ce{Al}}\overset{{\color{blue}1}\cdot3}{\ce{H3}}$
IV $\ce{Si}$ $\ce{SiH4}$
$\ce{Si}: {{\color{blue}1} \cdot 4}=4$
$\overset{\color{blue}4}{\ce{Si}}\overset{{\color{blue}1}\cdot4}{\ce{H4}}$
V $\ce{P}$ $\ce{PH3}$
$\ce{P}: {{\color{blue}1} \cdot 3}=3$
$\overset{{\color{blue}3}}{\ce{P}}\overset{{\color{blue}1}\cdot3}{\ce{H3}}$
VI $\ce{S}$ $\ce{SH2}$
$\ce{Sl}: {{\color{blue}1} \cdot 2}=2$
$\overset{\color{blue}2}{\ce{S}}\overset{{\color{blue}1}\cdot2}{\ce{H2}}$
VII $\ce{Cl}$ $\ce{HCl}$
$\ce{Al}:{{\color{blue}1} \cdot 1}=1$
$\overset{{\color{blue}1}}{\ce{H}}\overset{{\color{blue}1}}{\ce{Cl}}$
VIII $\ce{Ar}$ keine Bildung von Verbindungen mit H

Dieses Video

In diesem Video lernst du, wie man die stöchiometrische Wertigkeit von Verbindungen mit Wasserstoff berechnet. Mit den Wertigkeiten von Sauerstoff und Wasserstoff kann man viele weitere Wertigkeiten der Elemente im Periodensystem herleiten.

Die stöchiometrische Wertigkeit ist eine Zahl, die angibt, wie viele Wasserstoffatome ein Atom eines chemischen Elements binden oder ersetzen kann.

Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungen zur stöchiometrischen Wertigkeit, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!

Teste dein Wissen zum Thema Stöchiometrische Wertigkeit Gegenüber Wasserstoff!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Hallo, liebe Freundinnen und Freunde der Chemie. Ich freue mich, dass ihr mich weiter begleitet auf meiner Reise durch das Periodensystem der Elemente. Das hier ist bereits das Video Nummer 9. Im Video 8 haben wir über die stöchiometrische Wertigkeit der Hauptgruppenelemente gesprochen. Der Merksatz war: Die höchste stöchiometrische Wertigkeit eines Hauptgruppenelements ist gleich der Nummer der Hauptgruppe. Wir haben die stöchiometrischen Wertigkeiten der chemischen Elemente der Hauptgruppen 1-7 aus den Oxyden hergeleitet. Ihr seht die entsprechenden Wertigkeiten unterhalb der entsprechenden Hauptgruppen. Sie entsprechen genau der Nummer der jeweiligen Hauptgruppe. Man sagt auch, dass es sich hierbei um Wertigkeiten gegenüber Sauerstoff handelt. Daher schreibe ich an den Kopf dieser Zeile, das Symbol des chemischen Elements Sauerstoff O. Sauerstoff, das haben wir bereits festgestellt, hat die Wertigkeit 2. Zur Erinnerung lege ich den Merkzettel in die entsprechende Zeile. In diesem Video nun wollen wir die Wertigkeiten der Hauptgruppenelemente gegenüber Wasserstoff zu denen gegenüber Sauerstoff in den Vergleich setzen. Wir erinnern uns: Wasserstoff hat die Wertigkeit 1 - das wurde so definiert. Wir betrachten nun nacheinander die chemischen Elemente der dritten Periode des Periodensystems der Elemente. Uns interessieren die Verbindungen dieser Elemente mit dem chemischen Element Wasserstoff H. Wir beginnen mit der ersten Hauptgruppe und dem chemischen Element Natrium (Na). Wir haben bereits in einem der vorherigen Videos gelernt, dass die Verbindung aus Natrium Na und Wasserstoff H, die chemische Formel NaH besitzt. Das heißt, ein Atom Natrium ist mit einem Atom Wasserstoff verbunden. Wir wissen, dass Wasserstoff die Wertigkeit 1 hat. Ich schreibe daher eine 1 über das Symbol für ein Atom Wasserstoff in der chemischen Formel. Da 1 Atom Wasserstoff mit 1 Atom Natrium verbunden ist und sich die Wertigkeiten ausgleichen müssen, besitzt auch das Natrium die Wertigkeit 1. Gehen wir nun über zur zweiten Hauptgruppe. Dort finden wir in der dritten Periode das chemische Element Magnesium (Mg). Wir wissen aus einem der vorherigen Videos, dass die Verbindung aus Magnesium und Wasserstoff die chemische Formel MgH2. Wasserstoff ist einwertig. Ich schreibe daher über das Wasserstoffatom in der Formel eine 1. Da wir 2 Wasserstoffatome im Molekül haben, ergibt sich als Gesamtwertigkeit 2×1=2. Diese Gesamtwertigkeit muss nun von dem 1 Magnesiumatom kompensiert werden. Das heißt: 2 entfallen auf das Magnesiumatom. Damit ist klar, dass Magnesium in dieser Verbindung die Wertigkeit 2 hat.  Wir fahren fort mit der 3. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente und wir finden in der dritten Periode das chemische Element Aluminium Al. Wir wissen aus dem früheren Video, dass die Verbindung aus Aluminium und Wasserstoff durch die chemische Formel AlH3 dargestellt wird. Wasserstoff, das wissen wir, hat die Wertigkeit 1. Ich schreibe über das Wasserstoffatom in der Formel eine 1. Wir haben 3 Wasserstoffatome. Damit ergibt sich für die Gesamtwertigkeit des Wasserstoffs in der Verbindung: 3×1=3. Diese Gesamtwertigkeit von 3 entfällt nun auf das einzige Aluminiumatom in der chemischen Formel. Das heißt: Aluminium ist dreiwertig. Wir fahren fort mit der vierten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente und finden in der dritten Periode das chemische Element Silizium Si. Die Formel für die Verbindung aus Silizium und Wasserstoff lautet: SiH4. Wasserstoff ist 1-wertig. Wir schreiben über das Wasserstoffatom eine 1. In der Formel finden wir 4 Wasserstoffatome. Das heißt die Gesamtwertigkeit für die Wasserstoffatome beträgt 4×1=4. Die Gesamtwertigkeit der Wasserstoffatome muss nun durch das einzige Siliziumatom kompensiert werden. Das heißt: Silizium hat die Wertigkeit 4. Und wir arbeiten uns weiter im Periodensystem der Elemente vor. Nun sind wir angelangt in der fünften Hauptgruppe. Das Element der dritten Periode heißt Phosphor P. Die Verbindung aus Phosphor und Wasserstoff hat die chemische Formel: PH3. Wir wissen bereits und haben es häufig nun praktiziert, dass Wasserstoff die Wertigkeit 1 besitzt. Ich schreibe diese 1 über das Symbol des Wasserstoffatoms in der Formel. 3 Wasserstoffatome ergeben zusammen eine Wertigkeit von 3. Diese Gesamtwertigkeit 3 muss nun von dem einzigen Phosphoratom in der chemischen Formel kompensiert werden. Das heißt Phosphor hat eine Wertigkeit von 3. In der sechsten Hauptgruppe in der dritten Periode treffen wir das chemische Element Schwefel S. Die Verbindung aus Wasserstoff und Schwefel hat die  Formel: H2S. Das heißt: 2 Wasserstoffatome sind mit einem Schwefelatom verbunden. Über das Wasserstoffatom schreiben wir die Wertigkeit 1, 2 Wasserstoffatome ergeben zusammen die Wertigkeit 2, 2×1 =2. Diese Gesamtwertigkeit der Wasserstoffatome, muss durch das einzige Schwefelatom in der chemischen Formel ausgeglichen werden. Das bedeutet: Schwefel hat in dieser Verbindung die Wertigkeit  2. Wir gehen weiter nach rechts im Periodensystem. Verlassen die sechste Hauptgruppe und gelangen in der siebten Hauptgruppe, der dritten Periode zum chemischen Element Chlor, Cl. Die Verbindung aus Chlor und Wasserstoff, viele kennen sie bereits, heißt Chlorwasserstoff und hat die Formel HCl. 1 Wasserstoffatom ist mit 1 Chloratom chemisch gebunden. Wasserstoff hat die Wertigkeit 1 und diese Wertigkeit muss durch das einzige Chloratom der chemischen Verbindung kompensiert werden. Daher hat Chlor in dieser Verbindung ebenfalls die Wertigkeit 1.  Vergessen wir Argon nicht. Wir wissen bereits, dass die Edelgase, zumindest bis zum Argon, keinerlei chemische Verbindungen eingehen. So, nun wollen wir die beiden Reihen von Wertigkeit vergleichen. Die obere Reihe ist die Wertigkeit gegenüber Sauerstoff. Und wir können für diese Wertigkeiten einen kleinen Nachsatz formulieren: Die maximale Wertigkeit gegenüber Sauerstoff ist gleich der Nummer der Hauptgruppe. Und nun noch einen Merksatz für die Wertigkeit gegenüber Wasserstoff: Die Wertigkeit gegenüber Wasserstoff ist gleich 8 minus die Nummer der Hauptgruppe (5 bis 8) oder gleich der Nummer der Hauptgruppe (1 bis 4).  Ich werde nun die Wertigkeiten für Wasserstoff (1) und die Wertigkeit für Sauerstoff (2) im rechten unteren Bildrand platzieren. Diese beiden Wertigkeiten sollte man sich vielleicht merken, denn damit kann man fast alle Wertigkeiten der Verbindungen im Periodensystems der Elemente herleiten und man frohlocket: Die Chemie hat ihre Gesetze. Zum Ende nun, schaut dieses schöne Ergebnis und genießt es. Es ist bei der Betrachtung vieler chemischer Verbindungen von großem Nutzen. Euch lieben Interessierten der Chemie wüsche ich alles Gute und viel Erfolg.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.213

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.121

Lernvideos

38.596

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden